
Aber auch für die nachgelagerten Wirtschaftskreisläufe bei Einzelhandel, Gastronomie und Großverbrauchern ist Optimismus eingekehrt. Zum ersten Mal sind die Anbieter mit im Boot und werden aktiv an der Zukunftsgestaltung beteiligt. Davon haben alle etwas. Letztendlich versorgen wir unsere Mitbürger in der Stadt und dem Umland mit den frischesten Produkten aus Landwirtschaft und Gartenbau.
Beiträge zu diesem Thema:
- Neugestaltung des Düsseldorfer Großmarktes nimmt Konturen an
Fruchthandel online (04.05.2016)
In die Modernisierung des Düsseldorfer Großmarktes kommt Bewegung. Auf Einladung der Großmarktgilde trafen sich Repräsentanten ansässiger Unternehmen und der Stadt Düsseldorf am 3. Mai, um mit den beauftragten Projektentwicklern über die Zukunft des Standortes und dessen möglicher Neugestaltung zu diskutieren. - Neues Großmarkt-Konzept kommt im Sommer
RP ONLINE (04.05.2016)
Heute beginnt eine Umfrage unter den Marktfirmen. Der Kauf des Grundstücks von der Stadt gilt als wahrscheinlich. - BGM Düsseldorf soll selbstständig
TASPO (29.04.2016)
Grossmarktgilde stellt Weichen für Auflösung des Investitionsstaus - In der Zwischenwelt
RP ONLINE (18.04.2016)
Zwischen der Abenddämmerung und den Morgenstunden gelten auf dem Großmarkt für Obst, Gemüse und Blumen eigene Regeln. Eine ist, dass Geschäfte per Handschlag gemacht werden. Ein Besuch. - Düsseldorfer Großmarkt soll erhalten bleiben
Rheinische Post (06.04.2016)
Der Großmarkt soll eine Zukunft haben. Pläne für eine Wohnbebauung scheiterten vor allem am benachbarten Daimler-Werk. Jetzt beginnt eine Arbeitsgruppe für eine Modernisierung der maroden Anlage mit ihrer Arbeit. - Wie der Großmarkt fit für die Zukunft gemacht werden soll
Westdeutsche Zeitung (22.03.2016)
Seit 80 Jahren ist der Markt an der Ulmenstraße. Stadt, Händler und Experten von außen arbeiten an einem Konzept, wie er bleiben kann. - Großmarkt: „Wir machen Geschäfte per Handschlag“
Westdeutsche Zeitung (22.03.2016)
Die Händler an der Ulmenstraße stehen früh auf und machen gute Geschäfte. Die Frage ist
nur, wie lange noch.
Weitere Neuigkeiten:
Neue Chancen für den Großmarkt
Artikel aus RP Online vom 01. September 2021
Das beschlossene Aus für den Großmarkt in Düsseldorf soll eine Chance für etwas Neues sein. Ein Teil der Händlerschaft will den Marktplatz privat weiterführen. Unter welchen Umständen das gelingen könnte und was die Politik davon hält.
Dunkle Wolken über dem Gemüseparadies
Artikel aus der WZ vom 21. August 2021
Willi Andree ist Großbauer in Hamm, sein Vater Wilhelm verkauft jede Nacht auf dem Großmarkt Obst und Gemüse. Über dem Gemüseparadies sind jedoch schon lange dunkle Wolken aufgezogen.
Das Ende des Großmarkts ist ein Eigentor
Kolumne aus der Rheinischen Post vom 3. Juli 2021
Der Stadtrat hat das Aus für den Großmarkt beschlossen. Gut für Immobilienschäfte, schlecht für die Umwelt. Die Entscheidung passt nicht zum Anspruch der neuen schwarz-grünen Ratsmehrheit, Düsseldorf zur Klima-Hauptstadt machen zu wollen.
Der Großmarkt Düsseldorf will sich öffnen
Roland Tolls spricht über die Pläne für das Gelände an der Ulmenstraße
Das Vorstandsmitglied der Händler-Genossenschaft beantwortet Fragen zum Thema Zukunft des Großmarkt Düsseldorf und gibt Einblicke in die Entwicklung und Planung.
Neues Vermarktungskonzept, neue Halle, mehr Tageslicht, weniger Energieverbrauch
Blumengroßmarkt plant die Zukunft
Der Blumengroßmarkt (BGM) Düsseldorf will sich auf dem Gelände an der Ulmenstraße neu einrichten und den Standort auf Dauer per Erbbaurecht sichern. Konkret geplant ist der Neubau einer Markthalle, die von der Betreibergenossenschaft selbst gebaut wird.
Händler haben Genossenschaft gegründet, um die Weiterentwicklung des Großmarkts zu sichern
Stand der Dinge vom 11. Dezember 2018
Ein nächster wichtiger Schritt, um die Umgestaltung des Düsseldorfer Großmarkt zu sichern, ist getan: Eine Gruppe von Händlern aus dem Lebensmittelbereich haben jetzt die „Großmarkthallen Düsseldorf eG“ gegründet. Die Genossenschaft soll künftig das Betriebsmanagement des umgestalteten Großmarkts übernehmen.